Fördermöglichkeiten
Im Bereich der Fortbildung und Qualifizierung existieren derzeit unterschiedliche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Nachfolgende Übersicht gibt einen Überblick über die Förder-möglichkeiten. Nähere Informationen erhalten Sie jeweils unter dem angegebenen Link.


Im Rahmen der Förderung der beruflichen Weiterbildung können die Agenturen für Arbeit bei Vorliegen der Förderungsvoraussetzungen Bildungsgutscheine für zuvor individuell festgestellte Bildungsbedarfe aushändigen.
Nähere Infos unter:

Die Bildungsschecks werden ausschließlich in autorisierten Beratungsstellen in Nordrhein-Westfalen ausgegeben. Die Beratungen werden durchgeführt von Wirtschaftsorganisationen, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, aber auch von kommunalen Wirtschaftsförderungen und Volkshochschulen.
Nähere Infos unter:
www.bildungsscheck.nrw.de

Um die Menschen beim lebenslangen Lernen zu unterstützen, führte die Bundesregierung mit der Bildungsprämie ein neues Finanzierungsmodell ein. Die Bildungsprämie soll Anreize für erwerbstätige Menschen schaffen, in die eigene Bildung und Weiterbildung zu investieren. Das Prinzip ist einfach: Wer in seine Bildung investiert, wird dabei über staatliche Zuschüsse und Finanzierungsmöglichkeiten unterstützt. Mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds konnten durch die Bildungsprämie mittlerweile fast eine Viertel Million Weiterbildungen gefördert werden. Um für Ihre Fort- oder Weiterbildung einen Prämien- oder Spargutschein zu bekommen, suchen Sie zunächst eine Beratungsstelle auf.
Nähere Infos unter:
http://www.bildungspraemie.info

Zur Unterstützung von Studierenden sowie von Schüler*innen in fortgeschritten Ausbildungsphasen wird im Rahmen des Bildungskreditprogramms ein zeitlich befristeter, zinsgünstiger Kredit zur Ausbildungsfinanzierung angeboten. Er steht neben oder zusätzlich zu Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zur Verfügung. Das Bildungskreditprogramm ist eine weitere Möglichkeit der Ausbildungsfinanzierung, die ergänzend zum BAföG zur Verfügung steht. Der Bildungskredit ist von Einkommen und Vermögen der Auszubildenden oder ihrer Eltern unabhängig. Eine Bonitätsprüfung erfolgt nicht. Der Bildungskredit soll vorwiegend das Studium bzw. die Ausbildung beschleunigen.
Nähere Infos unter
BAföG Bildungskredit

Eine gute Ausbildung ist die Basis für beruflichen Erfolg. Jede Ausbildung bringt aber auch finanzielle Belastung mit sich.
Eine qualifizierte Ausbildung soll nicht an fehlenden finanziellen Mitteln scheitern. Ziel des BAföG ist es daher, allen jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, unabhängig von ihrer sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Ausbildung zu absolvieren, die ihren Fähigkeiten und Interessen entspricht. BAföG Anspruch besteht grundsätzlich für ein Studium oder eine schulische Ausbildung.
Nähere Infos unter:
http://www.bafoeg-aktuell.de/karriere/meister-bafoeg.html